Pfarrgemeinde St. Ludger Selm

St. Ludger aktuell vom 15.08.2021

Corona-Schutzmaßnahmen in den Kirchen

Während der Gottesdienste ist weiterhin eine medizinische Maske oder FFP2-Maske zu tragen, um uns alle gemeinsam zu schützen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Unsere Gottesdienste

Samstag, 14. August

  • 15.00 Uhr Tauffeier f. Lotta Josefine Demmler, Lasse Michel Kühn u. Mira Wegemann in der Stephanuskirche
  • 17.00 Uhr Vorabendmesse in der Ludgerikirche mit 1. Jahresgedächtnis u. Gebetsgedenken
  • 18.30 Uhr Vorabendmesse in der Josefskapelle mit Gebetsgedenken

Sonntag, 15. August

  • 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Ludgerikirche mit Gebetsgedenken
  • 11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Stephanuskirche mit 1. Jahresgedächtnis u. Gebetsgedenken
  • 11.30 Uhr Tauffeier f. John Schiwe u. Lucie Sperl in der Ludgerikirche

Mittwoch, 18. August

  • 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Ludgerikirche

Donnerstag, 19. August

  • 19.00 Uhr Rosenkranzandacht in der Stephanuskirche
  • 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Stephanuskirche mit Gebetsgedenken

Samstag, 21. August

  • 15.00 Uhr Tauffeier für Emilia Kolleck u. Jonas Kramer in der Ludgerikirche
  • 17.00 Uhr Vorabendmesse in der Ludgerikirche
  • 18.30 Uhr Vorabendmesse in der Josefskapelle

Sonntag, 22. August

  • 10.00 Uhr Eucharistiefeier Open-Air vor der Ludgerikirche
  • 11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Stephanuskirche
  • 15.00 Uhr Tauffeier für Max Herking in der Stephanuskirche

Gottesdienst aus unserer Pfarrei auf YouTube

An diesem Wochenende wird keine Aufzeichnung des Gottesdienstes auf YouTube zu sehen sein. Schauen Sie gerne am nächsten Wochenende wieder rein.

Orgelkonzert in der Ludgerikirche

Am nächsten Sonntag, 22. August findet um 17.00 Uhr in der Ludgerikirche in Selm ein außergewöhnliches Orgelkonzert mit der Konzertorganistin Irina Tseytlina statt. Zum Vortag kommen die gesamten 45 Choräle des unvollendeten „Orgelbüchleins“ von J. S. Bach.

Diese Sammlung kunstvoller Choralbearbeitungen orientiert sich thematisch an den Zeiten des Kirchenjahres. Wie die Perlen eines Rosenkranzes reihen sich die kurzen Einzelstücke wie an einer Kette zu einem Kreis, der am ersten Advent beginnt und sich am Totensonntag wieder schließt.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang willkommen.

Veränderte Gottesdienstzeiten am 28. u. 29. August

Am übernächsten Wochenende finden in der Kirche St. Ludger die Firmgottesdienste statt.

Bitte besuchen Sie folgende 3 Sonntagsgottesdienste in den anderen Gemeindeteilen:

– in der Josefskapelle am Samstag um 18.30 Uhr

– in St. Stephanus am Sonntag um 9.30 Uhr und um 11.00 Uhr

Vorstellung der Neuen im Seelsorgeteam

Die neuen Seelsorgerinnen Jessica Denne (Pastoralreferentin) u. Anne-Merle Kohlschreiber (Pastoralassistentin) werden sich in allen Gottesdiensten an diesem Wochenende der Gemeinde vorstellen.

Eine Möglichkeit mit den Damen ins Gespräch zu kommen besteht in St. Ludger vor dem Gottesdienst am Samstag, 14. August und am Sonntag, 15. August.
In St. Josef stehen die neuen Mitarbeiterinnen nach dem Gottesdienst am Samstag und in St. Stephanus ebenfalls nach dem Gottesdienst am Sonntag zur Verfügung.

Open Air Gottesdienst St. Ludger am 22. August

Am Sonntag den 22. August findet der 10.00 Uhr Gottesdienst in St.Ludger als Open Air Gottesdienst statt. Wir wollen hiermit der Gemeinde Gelegenheit, geben einen Gottesdienst mit vielen Besuchern und Gesang zu ermöglichen.
Bitte bringen Sie hierzu eine Sitzgelegenheit mit, damit möglichst viele Personen einen Sitzplatz finden. Sei es der Klappstuhl, der Papphocker oder auch der Rollator.
Wir freuen uns Sie bei hoffentlich bestem Wetter begrüßen zu können.
Es gelten die AHA Regeln und 2m Abstand damit wir auch alle singen können.

Pusteblume

Am nächsten Samstag, 21. August lädt die Kirchengemeinde um 11.30 Uhr zum Trauergottesdienst für fehlgeborene Kinder in der Trauerhalle auf dem Friedhof Selm ein.

Öffnung des Ehrenamtes – Herzliche Einladung –

Am Sonntag, 15. August, um 14.00 Uhr, öffnet die Begegnungsstätte Ehrenamt Rat und Tat, Alter Kirchplatz 1 wieder seine Tür. Das Team des Ehrenamtes freut sich auf Ihr Kommen. Bitte beachten Sie die gültigen Coronaregeln.

Öffnungszeiten unserer Büros in der Woche vom 16. bis 20. August

In den Sommerferien sind die Büros unserer Gemeinde nur vormittags geöffnet.

Pfarrbüro St. Ludger, Ludgerikirchplatz 2, Telefon 1353:
Montag                     10.00 – 12.00 Uhr

Dienstag                  10.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch                 10.00 – 12.00 Uhr  
                                  15.00 – 17.00 Uhr

Donnerstag            15.00 – 17.00 Uhr

Freitag                    10.00 – 12.00 Uhr

Gemeindebüro St. Stephanus, Weiherstr. 5, Telefon 62896:
Montag                                 9.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag                        15.00 – 17.00 Uhr

Gemeindebüro St. Josef, im FindUs, Overbergweg 18, Telefon 1351

ab dem 24. August immer dienstags                         9.00 – 12.00 Uhr

Öffnung der Pfarrbüchereien

Die Bücherei St. Ludger startet mit der Ausleihe ab dem 22. August wieder im regulären Rhythmus:

dienstags 16.00 – 17.00 Uhr und sonntags 10.00 – 11.30 Uhr

Die Bücherei St. Stephanus hat wie gewohnt geöffnet:

donnerstags 14.30 – 17.00 Uhr und sonntags 10.00 – 12.30 Uhr

Evangelium: Lk 1,39-56

Predigtgedanken

Frauen im Dienst der Kirche?! “Um Himmels Willen”, sagen die einen und berufen sich auf eine lange Tradition, in der ein bestimmtes, festes Rollenbild von Mann und Frau in und außerhalb der Kirche ganz normal war. “Um Himmels Willen”, sagen die anderen und fordern Gleichberechtigung innerhalb unserer Glaubensgemeinschaft. Durch die Taufe sind wir – vor allen Unterschieden – gleiche Christinnen und Christen. Was Frauen tun dürfen, welche Positionen, gar Ämter sie bekleiden dürfen, sind Fragen, die uns in den nächsten Jahren sicherlich immer wieder beschäftigen werden. 

Wenn es darum geht, einen Dienst in der Kirche, einen Dienst innerhalb unserer Glaubensgemeinschaft auszuführen, kann dieser ganz unterschiedlich aussehen – haupt- oder ehrenamtlich; einmalig oder regelmäßig; vom Blumenschmücken bis zum Beerdigen; vom Listenpflegen bis Gruppentreffen organisieren. Hinter diesen Diensten steht immer eine Motivation, die ihren Grund in Gott hat. Gott selbst ist es, der uns ruft, für ihn in unserer Welt einzustehen. Im Evangelium von heute lesen wir von zwei Frauen – Maria und Elisabeth –, die je auf eigene, besondere Weise von Gott in seinen Dienst gerufen wurden. 

Auch wir beide, Anne-Merle Kohlschreiber und ich, Jessica Denne, haben in unseren Leben einen Ruf hin zu dem Arbeitsbereich der Pastoralreferentin gehört. Seit August sind wir in der Pfarrei St. Ludger tätig und lernen viele Menschen und Orte kennen. Wie wir überhaupt hier gelandet sind, möchten wir Ihnen kurz erzählen:

Anne-Merle Kohlschreiber: „Der Glaube war und ist ein wichtiger Teil in meinem Leben. So kam es auch das ich mich ehrenamtlich in meiner Heimatgemeinde in Pfalzdorf (am Niederrhein) engagiert habe. Und das hat mir viel Spaß gemacht und ich konnte mir auch vorstellen, etwas in dieser Richtung zu machen. Als ich dann mein Abitur gemacht habe, kam dann die wieder Frage auf, was ich beruflich machen möchte. Am Berufsinformationstag an meiner Schule wurde der Studiengang der Religionspädagogik und auch den Beruf der Pastoralreferentin vorgestellt. Und da wurde mir bewusst, dass ich diesen Beruf und auch das Studium spannend finde und ich gerne in diesem Beruf arbeiten möchte. So habe die letzten drei Jahre in Paderborn gewohnt und dort Religionspädagogik studiert.“

Jessica Denne: „Ich habe einen kleinen Umweg genommen. Eigentlich wollte ich auch etwas ganz anderes werden, aber immer dann, wenn eine Berufsentscheidung anstand, kamen die guten Erinnerungen an meine Zeit als Messdienerin oder Gruppenleiterin in meiner Heimatgemeinde hoch. Diese Erfahrungen haben mich sehr geprägt und dazu geführt, dass ich im Studium das Fach von Spanisch auf Religion gewechselt habe. Und von da an ging es dann recht schnell ins Theologiestudium, denn dieses Fach bietet eine Menge spannender Inhalte und Richtungen. Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass ich weiterhin meine Gedanken, Energie und Arbeitskraft in und für die Kirche einsetzen möchte. Ich möchte aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft teilnehmen und auch anderen helfen, dasselbe auf ihre Weise zu tun!“